Christian Hahns Malerei und künstlerische Position fokussiert die Verschränkung unterschiedlicher Wirklichkeitsfragmente.
Nina Maria Küchler verweist in Ihren Arbeiten auf Motive die im kollektiven Gedächtnis gespeichert sind. Dort existieren sie unbewusst, unsichtbar, um dann irgendwann – wie Echos – wieder aufzutauchen.
Die Malerin Birgit Brandis thematisiert in ihren Malereien immer auch die eigene Entstehung der Bilder und den Umgang mit Material.
In der Gruppenausstellung 2022 zum Jahresthema „Materialitäten & Medium“ werden die künstlerischen Positionen von Yukari Kosakai, Matthias Meyer, Clara Palmberger-Süße, Katrin Pieczonka und Daniel Wrede präsentiert.
Der Maler Thorben Eggers beschäftigt sich seit einiger Zeit mit dem Spannungsfeld digitaler Bildbearbeitung und deren analogen Umsetzungen.
Mariella Moslers oftmals raumgreifende und raumspezifische Installationen überzeugen durch ihre herausragende Materialauswahl.
Humor, Melancholie und ein Gespür für die Poesie ziehen sich durch das Werk der Künstlerin, die seit über zehn Jahren fast täglich Zeichnungen produziert.
Harald Popp beschäftigt sich in seiner künstlerischen Praxis mit dem Verhältnis zwischen Realität und Abbild im digitalen Zeitalter, sowie der Diskrepanz zwischen Abbildung und manipulierter Darstellung, Wahrnehmung und Wirklichkeiten.
In der Gruppenausstellung 2021 zum Jahresthema „Sammeln“ werden die künstlerischen Positionen von Maya Connors, Simone Karl, Thea A. Käszner, Inga Kruse und des Künstlerduos IRIS-A-MAZ präsentiert.
In der Galerie im Marstall Ahrensburg wird Terbuyken in und auf seinen Gemälden, Skulpturen und Architekturen auch die Werke anderer Künstler präsentieren.
Jessica Halm lässt ihre Gemälde und Skulpturen, je nach Kontext, in unterschiedlichen Formationen auftreten.
Inge Krauses malerische Werkgruppen verbindet das Interesse an unterschiedlichen Wahrnehmungsprozessen. Die Auseinandersetzung mit Oberflächen spielt für die Künstlerin dabei eine besondere Rolle.
Wie sieht ein forschender Blick in der Kunst aus? Was bedeutet Wissen in der Kunst? Wie können künstlerische Praktiken voneinander lernen? Diesen Fragen gehen wir in der Ausstellung Peer to Piece – Vom forschenden Blick nach.
Anlässlich des Internationalen Museumstages 2020 digital veröffentlichen wir zur geplanten Ausstellung ab dem 17.5. verteilt Filmbeiträge, Werkabbildungen sowie Textauszüge.
Passend zum Jahresthema der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn 2020 „Wissen & Forschen“ haben die Arbeiten Vidals oft einen wissenschaftlichen Ansatz.
In ihrer Ausstellung in Ahrensburg zeigt die Künstlerin im Rahmen des Jahresthemas „Wissen & Forschen“ verschiedene Werkgruppen ihrer malerischen Forschung.
Die fotografische Portraitserie "Schöneweide" von Janina Wick ist ab dem 10. November in der Galerie im Marstall Ahrensburg zu sehen.
Gruppenausstellung mit Werken von Angela Anzi, Marcia Breuer, Åsa Cederqvist, Julia Maiquez Esterlich, Julie Favreau, Gosia Machon, Franziska Opel und Wiebke Schwarzhans
Malerei, Video, Collage und raumbezogene Skulptur sind die Medien von Cordula Ditz. Ab dem 26. Mai ist ihre Ausstellung in Ahrensburg zu sehen.